Instrumentenbaukurs 2023

Der nächste Instrumentenbaukurs mit der Klangwerkstatt Markt Wald findet von 23. bis 26. November 2023 statt. Nähere Informationen folgen.

Achtung! Die Informationen auf dieser Seite beziehen sich derzeit noch auf den vergangenen Kurs im Jahr 2022!

Burghausen

Die alte Herzogsstadt Burghausen mit Blick auf die längste Burg der Welt bietet eine ideale Kulisse für den Kurs. Der Veranstaltungsort liegt idyllisch zwischen der historischen Altstadt und der Salzachau.

Der Baukurs und die Instrumente

André Schubert wird den Baukurs in Burghausen halten. Er leitet die Klangwerkstatt Markt Wald im Unterallgäu, die sich den Bau historischer Saiteninstrumente, besonders Harfen, zur Aufgabe gemacht hat. Neben dem Neubau von Instrumenten in der Werkstatt werden seit vielen Jahren auch Kurse durchgeführt, in denen sich Laien unter Anleitung aus vorbereiteten Materialien ihr eigenes Instrument bauen können.
Die Bausätze sind so vorbereitet, dass am Ende jeder Teilnehmer sein fertiges Instrument mit heimnehmen kann. Handwerkliche Erfahrung ist nützlich, aber nicht unbedingt erforderlich. Genauere Informationen zu den Kursen der Klangwerkstatt und den Instrumenten, die gebaut werden können, gibt es unter https://www.klangwerkstatt.de/kurse.html


Der Veranstaltungsort

Der Baukurs findet am Rande der Burghauer Altstadt in einem historischen Gebäude statt, welches mittlerweile das städtische Freizeitheim beherbergt. Dort haben wir einen lichtdurchfluteten Raum für das Bauen und eine großzügige Teeküche für gemütliche Pausen und die ein oder andere spontane Musikeinlage.

Zum Essen und Übernachten gehen wir gute 150 Meter durch die historische Spitalgasse ins Haus der Begegnung. Es stehen Doppel- und Einzelzimmer zur Verfügung. Jedes Zimmer verfügt über Dusche und WC.

Anmeldung und Organisatorisches

Kosten

Die Kosten für den Instrumentenbaukurs werden automatisch beim Ausfüllen des Anmeldeformulars errechnet. Sie umfassen Übernachtung, Vollpension, Miete für den Kursraum, Honorar und Übernachtung für den Kursleiter sowie weitere organisatorische Kosten. Eine Anzahlung von 170 Euro wird 7 Tage nach der Anmeldung fällig. Der Restbetrag ist in bar bei Kursbeginn fällig.

Zusätzlich fallen die Materialkosten für das jeweilige Instrument an. Auch diese Kosten sind in bar bei Kursbeginn fällig.

Stornobedingungen

Wir versuchen die Teilnahmegebühren so niedrig wie möglich zu halten. Stornierungen (vor allem kurzfristige) bringen die Kalkulation jedoch leicht durcheinander. Um nicht höhere Kursgebühren verlangen zu müssen, gilt folgende Stornoregelung:

  • Bis 100 Tage vor Kursbeginn: 20 Euro Bearbeitungsgebühr
  • Bis 60 Tage vor Kursbeginn: 50 Euro Bearbeitungsgebühr
  • Bis 30 Tage vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr
  • Ab 30 Tage vor Kursbeginn: 100% der Kursgebühr

Corona

Als Veranstalter sind wir dazu verpflichtet, die Einhaltung der zum Veranstaltungszeitpunkt gültigen Corona-Reglungen sicherzustellen. Das schließt ein, dass wir gegebenenfalls Impf-/Genesenen-/Test-Nachweise prüfen müssen.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es zum Veranstaltungszeitpunkt gesetzliche Regelungen geben könnte, die die Teilnahme an solchen Veranstaltungen zum Beispiel ausschließlich für Geimpfte und Genesene (2G) erlauben. Wer seine Teilnahme aufgrund solch einer gesetzlichen Regelung storniert, muss Stornogebühren gemäß obenstehender Tabelle zahlen. Ein Sonderrecht auf kostenlose Stornierung besteht nicht.

Wir hoffen sehr, dass dies nicht der Fall sein wird, aber falls der Kurs aufgrund der dann geltenden gesetzlichen Regelungen aufgrund der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden kann, gilt die obige Stornotabelle nicht. Wer sich angemeldet hat, bekommt in diesem Fall seine Anzahlung abzüglich 10 Euro Bearbeitungsgebühr zurückerstattet. Wir bitten um Verständnis für die Bearbeitungsgebühr. Damit können wir zumindest einen Teil der Kosten decken, die uns durch eine Stornierung des Kurses entstehen würden.

Anmeldung

Die 12 verfügbaren Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung vergeben. Eine Anmeldung ist ausschließlich über das Online-Anmeldeformular möglich. Nach Eingang der Anmeldung verschicken wir eine Anmeldebestätigung per E‐Mail mit der Bitte um Überweisung der Anzahlung in Höhe von 170 Euro. Ist die Anzahlung nicht binnen 7 Tagen eingegangen, behalten wir uns vor, den Platz anderweitig zu vergeben.

Es steht eine begrenzte Anzahl an Begleiterplätzen zur Verfügung (zum Beispiel, wenn ein Elternteil mit einem Kind gemeinsam bauen möchte). Für die Begleitperson muss das Anmeldeformular zusätzlich ausgefüllt werden (Dazu bitte unter „Instrument“ einfach „Ich bin nur Begleiter“ angeben.)